Die besten Surfer bei der TUDOR Nazaré Big Wave Challenge 2025

Nazaré / Portugal, am 17. Februar 2025: Die World Surf League (WSL) hat für die mit großer Spannung erwartete TUDOR Nazaré Big Wave Challenge, die am Dienstag, den 18. Februar 2025, in Praia do Norte in Nazaré, Portugal, stattfindet, eine „grüne Warnung“ herausgegeben. Dies signalisiert die Ankunft der 18 weltbesten Big Wave-Surfer, die bereit sind, an einem der aufregendsten Events des Jahres teilzunehmen.

tudor nazare big wave challenge 2025
Abbildung: Lucas Chianca am 20.10.2020 beim First Winter Swell am Praia do Norte © Hugo Silva / Red Bull Content Pool

Highlights der TUDOR Nazaré Big Wave Challenge

  • Der ultimative Test des Surfens: Neun Elite-Teams stellen sich in einem einzigartigen Teamformat den gewaltigen Wellen von Praia do Norte.
  • Vom ruhigen Fischerdorf zum Mekka des Surfens: Einst ein kleines Fischerdorf, zieht Nazaré heute dank seiner kolossalen Wellen Surfer und Fans aus der ganzen Welt an.
  • Nazaré: Die mächtigen Wellen des Nazaré Canyon erzeugen Wellen von beispielloser Höhe und Herausforderung und machen ihn zu einem globalen Hotspot für Big Waves.
  • Das Vermächtnis von Garrett McNamara: Die rekordverdächtige 78-Fuß-Welle (ca. 24 Meter) des Surfers machte Nazaré bekannt und veränderte die Welt des Big Wave-Surfens für immer.
  • Die Zukunft für Nazaré: Während die Surfer der schwer fassbaren 100-Fuß-Welle (ca. 30 Meter) nachjagen, bleibt Nazaré weiterhin führend in Sachen Surf-Innovation und definiert die Grenzen des Sports neu.

Die Teams der TUDOR Nazaré Big Wave Challenge 2025

  • Team 1: Lucas „Chumbo“ Chianca (BRA) und Pedro „Scooby“ Vianna (BRA)
  • Team 2: Nic von Rupp (POR) und Clement Roseyro (FRA)
  • Team 3: Rodrigo Koxa (BRA) und Vitor Faria (BRA)
  • Team 4: Rafael Tapia (CHL) und Pierre Rollet (FRA)
  • Team 5: Andrew Cotton (GBR) und Garrett McNamara (HAW)
  • Team 6: Kai Lenny (HAW) und Ian Walsh (HAW)
  • Team 7: Michelle des Bouillons (BRA) und Ian Cosenza (BRA)
  • Team 8: Justine Dupont (FRA) und Éric Rebière (BRA)
  • Team 9: Laura Crane (GBR) und Antonio Laureano (POR)

Über die Magie von Nazaré

Abbildung: Der rote Leuchtturm am Fort São Miguel Arcanjo © Mattias Hammar / Red Bull Content Pool

Dank der Kraft des Nazaré Canyon strömen gewaltige Wellen direkt in Richtung von Praia do Norte, wo die Wellen regelmäßig beispiellose Höhen erreichen und den Besten der Welt eine epische Arena bieten, um ihr Können unter Beweis zu stellen.

Dieses Naturphänomen zieht Surfer und Zuschauer gleichermaßen an, wobei der ikonische rote Leuchtturm am Fort São Miguel Arcanjo als Symbol des beeindruckenden Spektakels steht. Mit den höheren Wellen steigt auch die Vorfreude auf einen weiteren unvergesslichen Showdown.

Die Ursprünge des Surfens in Nazaré gehen auf die späten 1960er Jahre zurück, als amerikanische Surfer während der ruhigeren Sommersaison erstmals die sanfteren Wellen von Praia do Sul (South Beach) wagten. Praia do Norte mit seiner einzigartigen, vom Canyon beeinflussten Bathymetrie (Gewässervermessung) blieb jedoch aufgrund seiner wilden und unberechenbaren Natur weitgehend unberührt. Erst als der hawaiianische Big Wave-Surfer Garrett McNamara Mitte der 2000er Jahre hier ankam, begann sich Nazaré in ein Big Wave-Mekka zu verwandeln.

Inspiriert vom lokalen Bodyboarder Dino Casimiro begab sich McNamara 2011 auf eine Erkundungsreise nach Nazaré. Von der Festung von São Miguel Arcanjo aus sah er Wellen, die über 15 Meter hoch waren und unvorhersehbar über den Sandbänken brachen. Anders als die gleichmäßigen Riffbrüche von Jaws oder Mavericks erzeugt der sandige Meeresboden von Nazaré Wellen von enormer Vielfalt und Herausforderung.

„Es ist alles Sand“, erklärt McNamara. „Wenn alles zusammenkommt, geschieht Magie.“ Sein anschließender 23 Meter langer Wellenritt brachte ihm einen Guinness-Weltrekord ein.

Durch die kontinuierlichen Investitionen der World Surf League in Events, wie die Nazaré Tow Surfing Challenge, hat die Stadt ihren Status als Big Wave-Epizentrum weiter gefestigt. Das renovierte Fort von São Miguel Arcanjo dient heute als Museum und Trainingsanlage, während die lokalen Surfer und internationalen Legenden von Nazaré jeden Winter in die Stadt strömen, um den größten Wellen nachzujagen.

Über die TUDOR Nazaré Big Wave Challenge

Abbildung: Der Big Wave-Surfer Kai Lenny in Nazaré © Mattias Hammar / Red Bull Content Pool

Bei der TUDOR Nazaré Big Wave Challenge treten neun Teams mit jeweils zwei Teilnehmern an, die abwechselnd surfen und Jetski fahren. Der Wettbewerb besteht aus sechs 40-minütigen Vorläufen, bei denen sich die Athleten auf ihre Teamarbeit, Strategie und ihr Können verlassen, um die gewaltigen Wellen von Praia do Norte zu meistern.

Während die meisten Big Wave-Events individuell sind, unterstreicht dieses teambasierte Format die Bedeutung der Zusammenarbeit beim Tow-In-Surfen. Der Sport selbst hat sich erheblich weiterentwickelt. Moderne Sicherheitsmaßnahmen, Jetski-Technologie und sogar Drohnen sorgen dafür, dass die Surfer ihre beste Leistung erbringen und gleichzeitig die Risiken minimieren können.

Während die Welt darauf wartet, dass die schwer fassbare 100-Fuß-Welle erobert wird, bleibt Nazaré an der Spitze der Surf-Innovation. Mit seinen ungezähmten Wellen, atemberaubenden Landschaften und Kultfiguren des Sports bleibt Nazarés Anziehungskraft für Surfer und Zuschauer auf der ganzen Welt unwiderstehlich. Die Nazaré Tow Surfing Challenge ist ein Beispiel für die Entwicklung des Sports, bei dem die Jagd nach den größten Wellen der Welt im Mittelpunkt steht.