Die X-Games sind grundsätzlich weltweit als die größte und wichtigste Veranstaltung dieser Art für den Extremsport anzusehen. Insofern könnte man behaupten, dass es sich hier um die olympischen Spiele der Extremsportarten handelt. Die X-Games wurden von ESPN erstmalig im Jahr 1995 (die ersten Summer X Games, ausgetragen jeweils Juli oder August) veranstaltet. Nur zwei Jahre später konnten sich alle Fans auch über die ersten Winter X Games, die jeweils im Jänner oder Februar ausgetragen werden, im Jahr 1997 freuen. Die X Games werden seit damals jedes Jahr ausgetragen und das meistens in den USA.

Über die Geschichte der Global X Games
Von 2010 bis 2013 fanden X-Games unter dem Begriff Global X Games erstmals auch außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Im Oktober 2013 jedoch teilte der Veranstalter mit, aus finanziellen Gründen die internationalen Bemühungen einzustellen. Die Summer X Games haben daher von da an in Texas stattgefunden und die Winter X Games, wie schon Jahre zuvor, im amerikanischen Traditions-Skiort Aspen.
Der internationale Ab- und Aufschwung der X Games
Im Winter haben sich seit dem Jahr 2017 die X Games in Norwegen etabliert und damit zum wiederholten Austragungsort einen Namen gemacht. Die Summer X Games hingegen hatten zuvor im Jahr 2013 eine internationale Revolution erlebt, da Brasilien, Spanien und Deutschland als zusätzliche Austragungsorte bestimmt worden sind, dies allerdings nur in diesem einem Jahr. Wie bereits zuvor erwähnt, wurden die Summer X Games dann wieder nur in den USA ausgetragen.
Erst im Jahr 2018 durfte sich Australien als neue Summer X Games-Nation einen Extremsport-Namen machen. Im Jahr 2019 wurde neben Minneapolis auch Shanghai als zusätzlicher Austragungsort bestimmt. Wie auch immer, im Laufe der Zeit hat sich der Extremsport immer weiter internationalisiert und entsprechend weiter entwickelt.
Sportarten, die bei den X Games ausgetragen werden
Summer X Games
- BMX
- Motocross
- Mountainbiking
- Skateboarding
- Rallycross
- Scooter
- Wakeboarding
Winter X Games
- Freestyle Skiing
- Freestyle Motocross
- Snowboarding
- Snowmobile
- Snow Bike
- eSports
- Special Events

Winter X Games 2025: Anna Gasser triumphiert beim Snowboard Big Air der Frauen
Die Österreicherin Anna Gasser wusste, dass sie im Buttermilk Ski Resort einen Big Air-Kampf gegen ein hochkarätiges Teilnehmerfeld bestreiten würde, doch die 33-Jährige zeigte einen makellosen Switch Triple Cork Cab 1260 und erzielte im ersten Durchgang eine Bestmarke von 93,66 – mit der sie die Japanerin Reira Iwabuchi (93) und die Kiwi Zoi Sadowski-Synnott (92,66) geschlagen hat.
Die zweifache Big-Air-Olympiasiegerin, die das Event zum ersten Mal seit den X Games Norway 2020 gewann, erklärte: „Ich bin fassungslos. Die Mädels sind so krank geritten und ich bin so glücklich, ein Teil davon zu sein.“
Weitere Infos über X Winter Games 2025
Snowboard SuperPipe für Männer - Scotty James

Der Australier Scotty James ging frisch von seinem Sieg bei den Laax Open am vergangenen Wochenende in den Wettkampf und der 30-Jährige verschwendete keine Zeit, um die Zuschauer mit einem ersten Lauf zu begeistern, den das japanische Duo Yuto Totsuka und Ayumu Hirano mit ihren besten zweiten Läufen nicht übertreffen konnten.
Es war sein vierter Sieg in Folge bei dem Event in Aspen, womit er den Rekord von drei Siegen der amerikanischen Legende Shaun White übertraf. In seinen charakteristischen roten Boxhandschuhen landete James einen Switch McTwist, einen Cab Triple Cork 1440, einen Frontside 1260, einen Backside 1080 und einen Switch Back 1200, um den ersten Lauf zu gewinnen.
Der dreifache Halfpipe-Weltmeister zu seinem Sieg: „Allein eine Goldmedaille zu gewinnen, ist hier bei den X Games schon erstaunlich, und vier in Folge zu gewinnen, macht mich absolut sprachlos. Der dreifache Korken ist das Größte. Das ist der Trick, den man meiner Meinung nach im Mix haben muss, wenn man auf dem Podium etwas erreichen will. Ihn in meinen Run einzubauen und ihn zu wechseln und zu versuchen, mein eigenes Flair am Start einzubringen, tut der Seele gut.“